Ein Embodiment-Retreat - 28.01. – 05.02.23 auf Ganeshamor, La Palma (Kanaren)
Menschen sehnen sich nach mehr Sinnhaftigkeit und wünschen sich gemeinsames Gestalten auf Augenhöhe. Gleichzeitig verlangen die Herausforderungen unserer Zeit neue Formen der Zusammenarbeit. In einer Welt, die sich immer schneller verändert, geben starre Management-Hierarchien nicht mehr die richtigen Antworten. Selbstorganisation und verteilte Autorität bieten neue Möglichkeiten - und dafür braucht es Menschen, die sich trauen und vertrauen, um in Verantwortung zu gehen und wechselseitig zu führen und sich führen zu lassen.
Doch wie kann dies gut gelingen?
Wie kann ich mit Klarheit, aus der Verbindung mit mir selbst heraus, in die Verantwortung gehen und dadurch kraftvoll eine nachhaltige Welt mitgestalten? Wie gelingt Selbstführung? Was brauche ich, um mich vertrauensvoll auf die Führungsimpulse anderer einzulassen und wie kann ich dabei meine Grenzen spüren und wahren?
Gemeinsame Forschungsreise
Um uns diesen Fragen anzunähern, wollen wir auf einer gemeinsamen Forschungsreise Erkenntnisse und Ansätze aus Organisationen, Gemeinschaften, Kontaktimprovisation, Körperarbeit, Begegnung und systemischem Denken mit ganz viel Natur zusammentragen und ausprobieren.
Welche Qualitäten des körperlichen Ausdrucks helfen uns, authentisch zu führen, uns hingebungsvoll führen zu lassen und so eigenverantwortliche Führungsarbeit auf Augenhöhe zu leben? Wie können wir das eigene Ich mit den Ansprüchen einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt vereinbaren? Und dabei die eigenen Bedürfnisse in die Bewegung der Gruppe integrieren? Wie lassen sich Spannungsfelder zwischen eigener Authentizität und Ansprüchen an Führungsarbeit auflösen?
Für das gemeinsame Forschen an diesen Fragen bieten wir Dir einen gehaltenen Raum, geben Impulse, unterstützen bei der Gruppenfindung und lassen die Kraft der rauen Natur des Seminarortes auf uns wirken. Als Rahmen verknüpfen wir dafür Methoden aus beiden Welten – Körper und New Work: Teil unseres Forschungsraums werden Körperwahrnehmung, Tanz, Kontaktimprovisation, Embodied Consent, Zeremonien, poly-vagal Techniken ebenso wie New Work Methoden der Selbstorganisation, der Entscheidungsfindung, der Gruppendynamik sowie der gewaltfreien Kommunikation sein. Dazu trägt die Einfachheit des Seminarortes direkt an der Steilküste La Palmas dazu bei, ohne Ablenkung bei sich anzukommen.
Falls diese Fragen mit Dir resonieren und Du gerne explorieren möchtest, wie Embodied Leadership aussehen könnte, laden wir Dich herzlich zum gemeinsamen Forschen ein!
Wann & wo?
28.01.23 – 05.02.23 auf Ganeshamor, La Palma (Kanaren). Für die Dauer des Retreatzeitraums bitten wir Dich, vollständig anwesend zu sein – körperlich und geistig:
Du darfst wirklich Pause machen von Online Meetings, wichtigen Telefonaten und Deinem E-Mail Programm. Zum sanften Ankommen und ausgedehnten Integrieren ist es möglich, bis zu 2 Tage früher an- oder abzureisen.
Das Retreat startet am 28.1. am frühen Abend und endet am 5.2. gegen Mittag.
Für wen?
Für Menschen, die im weitesten Sinne Verantwortung übernehmen und Führungsarbeit leisten. Für Menschen, die hierarchische Management- Strukturen hinter sich lassen wollen, um gemeinsam und auf Augenhöhe tolle Dinge zu tun. Für Menschen, die im New-Work Umfeld arbeiten und spüren, dass es für ein gelungenes Leadership mehr braucht als komplizierte Konzepte. Für Menschen, die mit ihrer Führungsarbeit in Organisationen, Gemeinschaften, Vereinen, Projekten etc. eine nachhaltige und kraftvolle Welt gestalten wollen. Für Menschen, die bereit sind, sich mit sich selbst zu beschäftigen, eigene Verstrickungen zu beobachten und diese Stück für Stück zu entwirren.
Seminarort Ganeshamor - La Palma
Unser Seminar findet auf dem kleinen, familiären Seminarplatz „Ganeshamor" auf La Palma (Kanarische Inseln) statt. Klara und Roland werden Euch willkommen heißen und durch Eure Zeit am Platz begleiten.
Ihr werdet einen Ort vorfinden, der abseits der Touristenrouten, abgelegen und fast an der Klippe zum Meer, auf Terrassen und Hängen seine offene Weite aufspannt. Das Lehmhaus mit angebauter Holzplattform/Tanzterasse dient Euch als Begegnungs- und Workshop-Raum und Küche. Die Unterkünfte finden sich auf dem Platz verteilt in Form von Höhlen, Wohnwagen und Zelt. Alternativ bietet das Gelände genug Raum, um mit dem eigenen Zelt ein Plätzchen zu finden. Der Ort dient Euch als Spiel- und Lernwiese, als vorübergehendes Zuhause, als Inspirationsquelle, zur Erholung und für manche auch als Herausforderung. Euch erwarten naturnahes Wohnen, gemeinschaftliches Kochen, gesundes und regionales Essen – zum Teil schon aus dem stetig wachsenden Permakultur-Garten, raue Natur, weites Meer und endloser Himmel. Statt eines vier Sterne Hotels heißt Euch also ein rustikales Millionen-Sterne-Naturresort willkommen. Statt Luxus eine Freilufttoilette mit gigantischer Aussicht über das Meer.
Falls Du mehr Komfort und Rückzug brauchst, gibt es im Umfeld des Platzes Zimmer, die wir gerne vermitteln können. Dann bitte mit uns in Kontakt gehen bzgl. Verpflegungs- und Platzkosten. Die Webseite von Ganeshamor ist gerade noch im Aufbau, deshalb können wir sie zu diesem Zeitpunkt hier noch nicht verlinken.
Falls Du vorab Fragen zum Ort hast, melde Dich gerne bei Klara unter: +34 613 709 906
Wer dich begleitet
Björn Rabethge
“Living Systems for Loving Beings”
Ich begleite seit vielen Jahren Menschen und Organisationen in eine neue Arbeitswelt – selbstorganisiert, auf Augenhöhe und klar ausgerichtet auf den Sinn und Zweck der Organisation. Das verlangt sehr viel von Menschen. Es gilt, die alten Werkzeuge der Hierarchie stellenweise zu verlernen – auch die, die uns über viele Jahre gut gedient haben – und stattdessen neue Gewohnheiten zu üben, welche Führung als Gestaltung eines sozialen Prozesses verstehen.
Gleichzeitig liebe ich Natur, Tanz und Bewegung und erlebe mich ganz anders mit mir verbunden, viel wirksamer und ausgeglichener, wenn ich davon ausreichend in meinem Leben habe. In Organisationen beobachte ich oft einen verkopften Zugang und wenig Raum, um auch die anderen Ebenen des Wissens und unseren Körper in die Arbeit zu integrieren. Gerade die Kontaktimprovisation bietet dabei ein tolles Übungsfeld, um den Tanz zwischen “führen und geführt werden” zu verkörpern und daraus zu lernen, wie wir zwischen “fließen lassen” und “klare Impulse geben” abwechseln können.
Lisa Lorenz
Selbstführung bedeutet für mich, meine inneren Impulse wahrzunehmen, sie mit dem Außen in Berührung zu bringen und mich von ihnen und den Bedingungen des Raums leiten zu lassen. Ich möchte beide Qualitäten – Klarheit im Sein und Weichheit im Fließen – integrieren. Das Thema gelingende Führungsarbeit ist dabei seit über 10 Jahren in meiner Tätigkeit mit Menschen mit Behinderung präsent – wie kann ich wertschätzend Orientierung geben, mir selbst treu bleiben und gleichzeitig mitverantwortlich für das Wohlergehen eines anderen Menschen sein?
Durch mein Studium im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich haben sich neue Fragen aufgetan: Welche Führung braucht es, um miteinander eine nachhaltige Welt zu gestalten? Wie kommen wir in unsere Kraft und werden aktiver Teil des Wandels? Methoden des Embodied Consent, das Tanzen, die Begleitung von Gruppen und das stetige Reflektieren von Macht-Dynamiken haben mir bereits viele Antworten (und immer wieder neue Fragen) gegeben. Ich bin neugierig darauf, meine Erfahrungen zu teilen und weiter gemeinsam zu forschen.
Klara Bulinova
Wer bin ich zur Zeit? Gar nicht so einfach zu sagen. Es verändert sich ständig und gerade fühle ich mich nicht greifbar. Was eine Beschreibung nicht einfacher macht. Das, was ich zu geben habe, ist nicht unbedingt leicht in Worte zu fassen. Ich kann nicht mit einer Liste an Ausbildungen glänzen, kann aber sagen, dass Tanz, Stimme, Körperarbeit (Shiatsu und Sei-Ki), Garten, (Yin) Yoga, Kontaktimprovisation, schamanische Arbeit und freier Ausdruck wohl die Bereiche sind, die als Ausdrucksmittel meines Innen dienen. Seit über zwei Jahren kreiere und verändere ich den Heilort Ganeshamor gemeinsam mit Roland. In dieser Zeit habe ich besonders an radikaler Authentizität, radikaler innerer und äußerer Transparenz, Dekonstruktion meines Selbst und in spirituellen Dimensionen geforscht. Mittlerweile habe ich mich beruhigt und bin wieder im Mensch-Sein angelangt. Mit fester Basis unter den Füßen. Das Erfahren des Potenzials innerer Arbeit möchte ich weitergeben. Meiner Ansicht nach liegt darin der Schlüssel zum Frieden mit sich selbst. Und darin wiederum der Schlüssel zum Frieden mit anderen.
Roland Frenzel
Ich bin leidenschaftlicher Permakulturist, Tänzer, Bodyworker, Heilbegleiter, Musiker, Barde und Rohveganer. Seit Mitte der 90er Jahre kreiere ich befreiende Lern- und Spielräume für sinnliche SEINserfahrung. Inspiriert durch die verschiedensten künstlerischen, therapeutischen und spirituellen Systeme, genieße ich mich mehr und mehr im LOSLASSEN aller Konzepte.
Meine Arbeit ist inspiriert von:
Osteopathie, CranioSakroFasziale Biodynamik, Ortho-Bionomy, Tai Chi, Qi Gong, Shiatsu, (Ohr-)Akupunktur, Hawaiianische Massage, TaiYogaMassage, Gestalt- und Körpertherapie, Systemaufstellungen, New Dance, BodyMindCentering, Continuum Movement & Kontaktimprovisation.
www.somaart.de
Kosten
Die Kosten setzen sich aus dem Preis für Unterkunft, Platz und Verpflegung sowie einem variablen Teil für die Durchführung des Retreats zusammen.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
Die Preise für Unterkunft und vegane Vollverpflegung bewegen sich zwischen 30 und 45 Euro pro Tag, je nach Art der Unterkunft.
- 30€/Nacht im eigenen Zelt
- 35€/Nacht im gestellten 2-Personen Zelt oder Natur-Höhle im Baranco
- 40€/Nacht im "Feigenhaus" (eine selbstgebaute Hütte mit 140er-Bett unter einem Feigenbaum)
- 45€/Nacht in der wunderschön ausgebauten Wohnhöhle im Baranco (1x 120er Bett und 1x 80er Matratze)
- Bei Doppelbelegung von Zelt, Feigenhaus oder Wohnhöhle reduziert sich der Preis pro Person um 5€/Nacht.
Diese Preise werden nach der tatsächlichen Dauer deines Aufenthaltes abgerechnet.
Falls für die Gruppe Mietwagen benötigt werden, fallen diese Kosten separat an und werden geteilt von der gesamten Gruppe getragen (meist nicht mehr als 100 €/Person).
Beitrag für die Durchführung des Retreats:
- 650,- Euro Basispreis
- 450,- bis 650,- Euro ermäßigter Preis (auf Anfrage)
- 650,- bis 950,- Euro Unterstützungspreis, ermöglichen die Ermäßigungen für andere Teilnehmende
Wir wollen vielen Menschen ermöglichen, an dem Retreat teilzunehmen, daher gibt es eine große Sliding Scale (450€ bis 950€). Bitte erspüre, welchen Betrag Du aus vollem Herzen gerne geben magst und kannst, in dem Bewusstsein, dass wir davon leben.
Wir rechnen mit durchschnittlich 650€ pro Person.
An- und Abreise
Damit Du deine An- und Abreise möglichst entspannt gestalten kannst, ist es möglich, schon zwei Tage früher anzureisen und bis zu zwei Tage länger zu bleiben.
Anreise mit Zug und Fähre: Eine Anreise mit dem Zug nach Spanien und Fähre von Südspanien (von Cadiz direkt nach La Palma oder mit Umstieg am Hafen von Gran Canaria oder Teneriffa) ist möglich. Im Vergleich zur Flugreise spart diese Reiseart ca. 1t CO2-Austoß ein – ist aber mit etwa 4 ganzen Tagen Reisezeit pro Strecke recht zeitaufwendig (ca. 26 Stunden Fahrzeit im Zug und ca. 60 Stunden Fährfahrt).
Flüge: Der Zielflughafen ist “Santa Cruz de La Palma (SPC)”. Nicht Palma de Mallorca oder Las Palmas auf Gran Canaria. Direkte Flüge gibt es ab München, Frankfurt, Berlin und selten Düsseldorf und Basel. Von Wien lohnt es sich, über Teneriffa zu fliegen und dann mit der Fähre nach La Palma zu fahren.
Hier kannst Du Verantwortung für die Klimafolgen übernehmen.
Kontakt & Anmeldung
Für die Anmeldung und bei weiteren Fragen, schreibe bitte an Klara:
Email: klara.bulinova@yahoo.de
Telefon: +34 613 709 906
Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 250€ fällig.
Mit der Anmeldung stimmst Du den folgenden Erklärungen zu:
Selbstverantwortlichkeit: „Ich bin mir bewusst, dass ausschließlich ich für mein Wohlbefinden während und nach dem Seminar verantwortlich bin, sowohl physisch als auch psychisch. Eine Versicherung liegt daher in meiner individuellen Verantwortung.“
Stornierungsbedingungen: Bei Absage ab dem 12.01.2023 wird die geleistete Anzahlung in Höhe von 250€ einbehalten.